Das Feuerwehrmehrzweckboot dient unserer Feuerwehr bei unterschiedlichsten Einsätzen auf der Ems, dem Dortmund-Ems-Kanal, der Aa oder den großen Baggerseen in der Gemeinde Emsbüren. So kann es beispielsweise zur Menschen- oder Tierrettung aus Gewässern oder beim Anlegen von Ölsperren eingesetzt werden.

    Das Boot wurde unserer Feuerwehr von einem Gönner geschenkt. Es ist mit einem 15 PS Außenbordmotor ausgestattet. Den dazugehörigen Trailer konnte man aus eigenen Mitteln finanzieren.

    Das Boot führt den Funkrufnamen "Florian Emsland 26-77-11"

    Mannschaftstransportfahrzeug 1 (MTF 1)

     

     

     

    Baujahr:
    2010

    Fahrgestell:
    VW T5

    Feuerwehrausbau:
    Eigen

    Besatzung:
    1:8

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-17-11

     

     

    Das MTF dient dem Transport von Feuerwehrkameraden. Es wird überwiegend für Dienst- und Beschaffungsfahrten genutzt. Bei größeren Einsätzen, die ein erhöhtes Personalaufkommen fordern, fährt dieses Fahrzeug im Pendelverkehr zwischen Einsatzstelle und Feuerwehrhaus, um so Personal zur Einsatzstelle zu schaffen. Während des Einsatzes kann es weitere erforderliche Materialien zur Einsatzstelle transportieren - so bringt es bei größeren Ölspuren weiteres Bindemittel zur Einsatzstelle oder sorgt mit dem Anhänger für den Abtransport gebrauchter Einsatzmaterialien nach dem Einsatz. 

    Löschgruppenfahrzeug 16 TS (LF 16 TS)

     

    Baujahr:
    1986

    Fahrgestell:
    Iveco Magirus 90-16

    Feuerwehraufbau:
    Lentner

    Besatzung:
    1:8

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-44-12

     

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken, Verteiler, Absperrpylonen, B-Druckschläuche

    Geräteraum hinten u. a.:
    B-Druckschläuche, tragbare C-Schlauchaspel,

     

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Schaummittelkanister, Schaumrohr, Auffangmulde, Stützkrümmer

    Geräteraum hinten u. a.:
    B-Druckschläuche, tragbare C-Schlauchhaspel, Strahrohre

     

     

    Tragkraftspritze

    Sammelstück

    Standrohr

     

    Dieses Fahrzeug war bis ins Jahre 2018 Bestandteil des Katastrophenschutzes im Landkreises Emsland.  Das primär für Katastrophenschutzzwecke  zur Verfügung gestellte Fahrzeug war bis ins Jahr 2018 im Eigentum des Bundes. Der Bund ergänzt die Ausrüstungen der Katatrophenschutzeinheiten der Bundesländer, die primär zuständig für den Katrastrophenschutz sind (Katastrophenschutz ist Ländersache). Hintergrund der ergänzenden Hilfe ist die Zuständigkeit des Bundes im Zivilschutz, z. B. im Verteidigungsfalle. In diesem Fall ergänzt der Bund seine eigenen Einheiten (Bundeswehr oder THW) mit Kräften des Katastrophenschutzes der Länder.

    Die Bundesländer verteilen die vom Bund zur Verfügung gestellten Ausrüstungen schließlich an die für sie handelnden Katastrophenschutzbehörden, den Landkreisen und kreisfreien Städten.

    Aufgrund des Alters und einer notwendigen Instandsetzung des Fahrzeuges  hat der Bund das Fahrzeug im Jahr 2018  aus seinem Bestand ausgesondert. Es konnte jedoch kostenlos durch die Gemeinde Emsbüren übernommen werden. Seither ist es als "normales", kommunales Einsatzfahrzeug bei der Feuerwehr Emsbüren im Einsatz. Auch nach der Aussonderung vom Bund hatte die Gemeinde Emsbüren das Fahrzeug zunächst der Kreisfeuerwehrbereitschaft für Katastrophenfälle und Großschadenslagen weiterhin zur Verfügung gestellt, bis es im Jahr 2020 schließlich durch das LF 20 KatS als Ersatzbeschaffung abgelöst wurde.

    Im Einsatzdienst ist dieses Fahrzeug vorranging für die Errichtung einer nachhaltigen und ausreichenden Wasserversorgung zuständig. Es führt zwar kein Wasser mit, besitzt jedoch ausreichend Schlauchmaterial und zwei Pumpen, wobei eine Frontpumpe fest mit dem Fahrzeug verbunden und eine Tragkraftspritze herausnehmbar ist. Aufgrund dessen ist es für die Wasserförderung, auch über längere Wegstrecken, gut geeignet.

     

     

    Mannschaftstransportfahrzeug 2 (MTF 2)

     

     

    Baujahr:
    2022

    Fahrgestell:
    Ford Transit

    Feuerwehrausbau:
    Rotte Brandschutz

    Besatzung:
    1:8

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-17-12

     

     

    Das MTF dient dem Transport von Feuerwehrkameraden. Es wird überwiegend für Dienst- und Beschaffungsfahrten genutzt. Bei größeren Einsätzen, die ein erhöhtes Personalaufkommen fordern, fährt dieses Fahrzeug im Pendelverkehr zwischen Einsatzstelle und Feuerwehrhaus, um so Personal zur Einsatzstelle zu schaffen. Während des Einsatzes kann es weitere erforderliche Materialien zur Einsatzstelle transportieren - so bringt es bei größeren Ölspuren weiteres Bindemittel zur Einsatzstelle oder sorgt mit dem Anhänger für den Abtransport gebrauchter Einsatzmaterialien nach dem Einsatz. 

    Mehrzweckfahrzeug 2 (MZF)


     

    Baujahr:
    2015

    Fahrgestell:
    Ford Transit

    Besatzung:
    1:6

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-63-11

     

     

    Das Mehrzwecktransportfahrzeug (MZF) hat die Hauptaufgabe, Feuerwehrkameraden zu befördern. Darüber hinaus transportiert das MZF notwendige Geräte und Sonderlöschmittel zur Einsatzstelle und kann Materialien wie Bindemittel bei Ölspuren oder gebrauchtes Einsatzmaterial abtransportieren.

    Weitere Beiträge ...

    Seite 2 von 4