Tanklöschfahrzeug 8/18 (TLF 8/18)

     

    Baujahr:
    1986

    Fahrgestell:
    Mercedes Benz Unimog 1300 L

    Feuerwehraufbau:
    Schlingmann

    Besatzung:
    1:2

    Funkrufname:
    Florian-Emsland 26-20-11

     

     

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    C-Druckschläuche, Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken, Werkzeugkasten

    Geräteraum hinten u. a.:
    Motorsäge inkl. Zubehör, Systemtrenner

     

     

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    B-Druckschläuche, Schaummittel, Strahlrohre, Schaumzumischer, Schaumrohr

    Geräteraum hinten u. a.:
    Waldbrandbekämpfungssatz, C-Schlauchtragekorb, Bindemittel

     

     

     

    C-Schlauch formstabil für Schnellentnahme

    Eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe

    Wassertank:
    2.400 Liter

     

     

    Dieses Fahrzeug des Typen "Unimogs" wurde speziell für die Brandbekämpfung in Wäldern und Gelände gebaut. Durch sein Fahrgestell kann es problemlos durch Gelände fahren und so Einsatzstellen erreichen, die ansonsten nur schwer zugänglich wären. Der mitgeführte Wassertank von 2.400 Litern Wasser kann bereits erste Löschmaßnahmen ermöglichen, bevor der Aufbau einer externen Wasserversorgung erfolgt. Aufgrund der vielen ländlich geprägten Teile Emsbürens sowie der großen Waldgebiete ist dieses Fahrzeug aus dem Fahrzeugkonzept nicht wegdenkbar und erweist sich trotz seines Alters fortwährend als wichtig.

     

     

    Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12)

     

     

    Baujahr:
    1992

    Fahrgestell:
    Mercedes Benz 1222

    Feuerwehraufbau:
    Schlingmann

    Besatzung:
    1:8

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-47-11

     

     

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken, Verteiler, Druckbegrenzungsventil, Handwerkzeug, Tauchpumpe, Stoßbesen, Schippen

    Geräteraum hinten u. a.:
    Leitungsroller, Be- und Entlüftungsgerät, C-Schlauchtragekörbe, Leuchtstrahler mit Stativ, Blitzleuchten, Stromaggregat

     

     

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Tragkraftspritze, Hitzeschutzanzüge, B-Druckschläuche, Ölbindemittel, Standrohr

    Geräteraum hinten u. a.:
    C-Druckschlauch formstabil zur Schnellangriffsentnahme, Schaummittel, Strahlrohre, Stützkrümmer, B-Druckschläuche

     

     

    Schlauchhaspel:
    6x B-Rollschlauch

    Eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe

    Wassertank:
    1.600 Liter

     

    Das LF 16/12 ist für die Brandbekämpfung größeren Umfangs ausgestattet und beinhaltet zusätzlich Geräte für die einfache Technische Hilfeleistung. Bei Brandeinsätzen stellt es die Wasserversorgung sicher. Hierfür enthält es eine Vielzahl an Schläuchen, sodass es problemlos die Wasserversorgung über eine "lange Wegstrecke" sicherstellen kann. Für die Wasserförderung über längere Wegstrecke ist neben der festeingebauten Feuerlöschkreiselpumpe auch eine herausnehmbare Tragkraftspritze vorhanden, die als Verstärkerpumpe dienen kann. Zudem kann diese TS auch für die Entnahme von Wasser aus offenen Gewässern, wie der Ems oder dem Dortmund-Ems-Kanal, dienen und ist aufgrund seiner Tragbarkeit auch in engeren Uferbereichen einsetzbar. In dem Fahrzeug ist ein 1.600 Liter fassender Wassertank eingebaut, sodass bis zur Herstellung der "unerschöpflichen" Wasserversorgung ein erster Puffer zur Überbrückung dieser Zeit vorhanden ist. Während der Alarmfahrt können  sich bei Bedarf zwei Kameraden im Mannschaftsraum mit schwerem Atemschutz ausrüsten, sodass die LF-Besatzung in der Regel den Sicherheitstrupp stellt.

     

     

    Rüstwagen 2 (RW2)

     

    Baujahr:
    2005

    Fahrgestell:
    Mercedes Benz Atego 1428 AF

    Feuerwehraufbau:
    Schlingmann

    Besatzung:
    1:2

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-52-11

     

     

    Geräteraum 1 von vorne u. a.:
    Absperrmaterial Gefahrgut

    Geräteraum 2 von vorne u. a.:
    LKW-Rettungsplattform, Acetylen-Schweißgerät, Beleuchtung, Auffangwanne, StabFast-System, Hochleistungslüfter

    Geräteraum 3 von vorne u. a.:
    Stromaggregat, Leitungsroller, Laubgebläse,

    Geräteraum 4 von vorne u. a.:
    Motorsägen inkl. Zubehör, Auffangwanne, Motortrennschleifer,

    Geräteraum 5 von hinten u a. :
    Schleifkorbtrage Spineboard, Schaufeltrage, Unterleghölzer, Rundschlingen, Schekel, Akkubohrer, Säbelsäge, Arbeitsluftflaschen, Absturzsicherungssatz

     

     

    Geräteraum 1 von vorne u. a.:
    Absperrpylonen

    Geräteraum 2 von vorne u. a.:
    Rettungssatz (Schere, Spreizer), Rettungszyliner, Einsatzstellenabsicherung, Glasmanagement

    Geräteraum 3 von vorne u. a.:
    LKW-Spreizer

    Geräteraum 4 von vorne u. a.:
    Wekrzeugkästen, Hebekissen Hochdruck und Niederruck inkl. Zubehör

    Geräteraum 5 vorn vorne u. a.:
    Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken

     

    Der Rüstwagen 2 ist speziell für die Technische Hilfeleistung entwickelt worden und bietet für diesen Bereich eine Vielzahl an Gerätschaften. So reicht die Beladung von der einfachen Handsäge über einen Plasma-Schneider bis hin zu einem Rettungssatz. Da dieses Fahrzeug ausschließlich der technischen Hilfe dient, wird es von Feuerwehrleuten scherzhaft mit einem großen Werkzeugkasten verglichen. Im Zuge der Erschließung der Bundesautobahn 31 durch die Gemeinde Emsbüren und der Schaffung einer Anschlussstelle im Einsatzgebiet musste dieses Fahrzeug zwingend angeschafft werden, um den hohen Verkehrsaufkommen und dem damit steigenden Gefahrenpotenzial für schwere Verkehrsunfälle gerecht zu werden. Gerade LKW-Unfälle sind sehr materialaufwendig und erfordern die erhöhte Bereitstellung technischer Mittel. Mit Anschaffung dieses Fahrzeuges konnte man den Anforderungen gerecht werden. Weiterhin kam erschwerend hinzu, dass der Bereich der Technischen Hilfeleistungen im Wandel der Zeit bei den Feuerwehren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und gerade die Anzahl solcher Einsätze kontinuierlich steigt. Dabei wird diese Art von Einsätzen zunehmend komplexer und schwerwiegender.

    Tanklöschfahrzeug 20/40 (TLF 20/40)

     

     

    Baujahr:
    2011

    Fahrgestell:
    Mercedes Benz Atego 1629 AF

    Feuerwehraufbau:
    Schlingmann

    Besatzung:
    1:2

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-26-11

     

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Werkzeugkasten, Blitzleuchten, Feuerlöscher, B-Druckschläuche

    Geräteraum hinten u. a.:
    Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken, Hydrantenschlüssel, Standrohr

    Dach u. a.:
    Wasser/Schaum-Werfer

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Hitzeschutzanzüge, Pulveranlage 500 KG Pulver, Pulverlöscher

    Geräteraum hinten u. a.:
    B-Druckschläuche, C-Rollschlauch als Schnellangriffsvorrichtung, Schaumrohr, Strahlrohre

     

    Gerätefach oben u. a.:
    Saugkorb, Sammelstück, Mehrzweckleinen, Ventilleinen

    Eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe

    Wassertank:
    5.200 Liter

    Schaummitteltank:
    250 Liter, Schaumzumischanlage

     

    Das TLF 20/40 ist insbesondere bei Bränden größerer Art eines der bedeutsamsten Fahrzeuge. Durch seinen großen Wasser- und Schaummittelvorrat kann es sowohl im Pendelverkehr Wasser zu Einsatzstelle schaffen als auch notwendige Reserven bis zur Errichtung einer unerschöpflichen Löschwasserversorgung zur Verfügung stellen. Gerade für Brände auf der Bundesautobahn 31, bei denen eine externe Löschwasserversorgung nicht zur Verfügung steht, ist es einsatztaktisch unererlässlich. Durch seine Pulveranlage und dem Pulvertank ist es auch bei Gas- und Elektroanlagenbränden wichtig.

    Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16)

     

    Baujahr:
    2008

    Fahrgestell:
    Mercedes Benz Atego 1328 AF


    Feuerwehraufbau:
    Schlingmann

    Besatzung:
    1:8

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-48-11

     

     

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Rettungssatz (Schere, Spreizer), Rettungszylinder, Unterbauhölzer, Airbagsicherung, Haligantool, Glasmanagment, Schornsteinfegersatz, Handwerkzeug, Ablagefolie, Kanteschutz, mobiler Wasserwerfer, Stoßbesen, Schüppen, Wasserzieher, Ketten

    Geräteraum mitte u. a.:
    Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken High Press, Schaumlöscher, Hygieneboard, Auffangwannen, Arbeitsluftflaschen

    Geräteraum hinten u. a.:
    Nasssauger, A-Saugschläuche, C-Rollschläuche, C-Schlauchtragekörbe, C-Schlauchpaket, Schnellangriffsverteiler mit B-Schlauch , Rauchschutzvorhang, Sprungretter

     

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Tauchpumpe, Stromaggregat, Leitungsroller, Motorsäge inkl. Zubehör und Schutzanzüge, Scheinwerferbrücke mit Stativ,

    Geräteraum mitte u. a.:
    Schlauchaufroller, Blitzleuchten, Hochdrucklüfter, Türöffnungsset, Pulverlöscher

    Geräteraum hinten u. a:
    Schnellangriffsschlauch formstabil C, B-Druckrollschläuche, Strahlrohre, Verteiler, Standrohr, Hydrantenschlüssel, Schaumrohr

     

    Gerätefach oben u. a.:
    Druckbegrenzugsventil, Mehrzweckleinen, Saugkorb, Ventilleinen

    Eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe

    Wassertank:
    2.400 Liter

    Schaummitteltank:
    120 Liter, Schaumzumischanlage

     

    Das HLF 20/16 ist unser Universalfahrzeug. Es ist sowohl für die Brandbekämpfung als auch für die Technische Hilfeleistung konzipiert. Für diese Einsatzzwecke enthält es diverse Gerätschaften und Einrichtungen. Im Einsatzfalle rückt es grundsätzlich als erstes Fahrzeug aus. Im Mannschaftsraum befinden sich zwei Atemschutzgeräte, sodass sich zwei Einsatzkräfte bereits auf der Anfahrt mit Atemschutz ausrüsten können. Am Einsatzort kann so wertvolle Zeit gewonnen werden.

     
     
     
     


     

     

     

    Weitere Beiträge ...

    Seite 3 von 4