Fahrzeuge

    Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz (LF 20 KatS)

     

    Baujahr:
    2020

    Fahrgestell:
    Mercedes Benz Atego 1327 AF

    Feuerwehraufbau:
    Rosenbauer

    Besatzung:
    1:8

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-44-11

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Tragkraftspritze, Saugkorb, Handwerkszeug, Standrohr

    Geräteraum mitte u. a.:
    Schaummittelkanister, B-Schlauchtragekörbe, Mehrzweckschaumrohr, Ölbindemittel

    Geräteraum hinten u. a.:
    C-Schlauchtragekörbe, Sammelstück, Schnellangriffsverteiler

     

    Geräteraum vorne u. a.:
    Stromaggregat, Pylonen, Leitungsroller, Beleuchtungsmaterial

    Geräteraum mitte u. a.:
    Faltwasserbehälter 5.000 Liter, Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken,

    Geräteraum hinten u. a.:
    B-Druckschläuche, Strahlrohre, Feuerlöscher

     

    Gerätefach oben:
    B-Druckschlauchkassetten

    Eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe

    Wassertank:
    1.000 Liter

     

    Dieses Fahrzeug befindet sich im Eigentum des Bundes und wird uns zur Nutzung überlassen. Seine primäre Aufgabe ist der Katastrophenschutz. Zwar ist in Deutschland der Katastrophenschutz originäre Aufgabe der einzelnen Bundesländer, dennoch unterstützt der Bund die Länder in der Ausstattung ihrer Katastrophenschutzeinheiten, da er im Bereich des Zivilschutzes (z. B. im Verteidigungsfalle) zuständig ist und in einem möglichen Einsatzfalle seine bundeseigenen Einheiten, wie z. B. die Bundeswehr, mit Katastrophenschutzeinheiten der Bundesländer ergänzt.

    Die für Niedersachsen als Katastrophenschutzbehörde handelnden Landkreise verteilen die Fahrzeuge an ihre Einheiten, z. B. den Feuerwehren, das Deutsche Rote Kreuz usw.

    Mit dem LF 16 TS hatten wir bereits viele Jahre ein bundeseigenes Katastrophenschutzfahrzeug in Emsbüren im Einsatz.  Das LF 20 KatS wird als Bestandteil der Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland Süd primär für Katastrophenschutzzwecke eingesetzt. Natürlich dürfen wir dieses Fahrzeug auch ergänzend für Einsätze, Übungen und Ausbildungsdienste im Gemeindegebiet nutzen.

     

    Notstromersatzanlage 2 (NEA2)

     

     

    Die Notstromersatzanlage 2 (NEA 2) wurde entwickelt, um die Notstromversorgung des Feuerwehrhauses sicherzustellen. Im Fall eines Stromausfalls ist sie dafür verantwortlich, den Betrieb des Feuerwehrhauses aufrechtzuerhalten, da dieses eine wichtige Komponente der kritischen Infrastruktur darstellt. Darüber hinaus fungiert das Feuerwehrhaus in solchen Situationen als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger in Notfällen.

    Notstromersatzanlage (NEA)

     

     

    Die Notstromersatzanlage (NEA) wird uns durch die Autorisierte Stelle Digitalfunk Niedersachsen (ASDN) zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine 9 kvA Notstromanlage, die primär zur Notstromversorgung eines Digitalfunkmasten in der Gemeinde Emsbüren vorgesehen ist. Neben diesem eigentlichen Einsatzzweck dürfen wir die Anlage für unseren Ausbildungs- und Einsatzdienst nutzen.

    Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)


     

     

    Baujahr:
    2016

    Fahrgestell:
    Mercedes Benz Sprinter 316 CDI

    Feuerwehraufbau:
    GSF Twist

    Besatzung:
    1:3

    Funkrufname:
    Florian Emsland 26-11-11

     

    Der ELW 1 dient der Einsatzleitung an Einsatzstellen. Aus diesem Fahrzeug wird die Koordination und Dokumentation an der Einsatzstelle übernommen. Viele wichtige Unterlagen, wie Alarmpläne, Kartenmaterial o. ä. sind in diesem Fahrzeug verstaut und können im Einsatzfall schnell eingesehen werden. Über dieses Fahrzeug wird der Funkkontakt während eines Einsatzes mit der Einsatzleitstelle geführt.  Im Alarmfalle wird das Fahrzeug vom Gemeindebrandmeister oder dem jeweiligen Einsatzleiter besetzt und zur Einsatzstelle geführt. Während der gesamten Einsatzdauer ist das Fahrzeug mit mindestens einem Kameraden der IUK-Gruppe besetzt, der den Funkkontakt hält und so ggf. Nachalarmierungen veranlasst, Lagemeldungen gibt, einsatztaktische Dokumentationen vornimmt oder wertvolle Informationen einholt und weiterleitet. Hierfür stehen dem Kameraden mondernste Funk-und EDV-Technik zur Verfügung.

     

     
     

     

     

     

    Der Anhänger wurde im Jahre 2003 beschafft. Er dient der Einsatzabteilung sowie der Jugendfeuerehr zum Transportieren der unterschiedlichsten Gegenstände.

    Weitere Beiträge ...