Am 29. März 2025 fand die Jahresdienstversammlung unserer Feuerwehr statt. Bürgermeister Markus Silies, der Vorsitzende des Feuerschutzausschusses beim LK Emsland Christian Otten und zahlreiche weitere Gäste aus Rat und Verwaltung, sowie anderen Hilfsorganisationen und der Kirchen folgten der Einladung von Marco Lögering, um gemeinsam mit den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aller fünf Abteilungen auf das vergangene Jahr zurückzublicken. In feierlichem Rahmen wurden Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. Die Versammlung bot eine Gelegenheit, die Ereignisse, Erfolge und Herausforderungen des Jahres 2024 zu reflektieren und den Einsatz aller Beteiligten zu würdigen.
In den Berichten aus der Kinder- und Jugendfeuerwehr wurde auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt. Gemeindejugendfeuerwehrwart Tim Leveling lobte sein Betreuerteam, das mit rund 4.500 Stunden gemeinsamer Ausbildungs- und Veranstaltungszeit nicht nur sein Wissen vertieft, sondern auch jede Menge Spaß gehabt und das anspruchsvolle Jahr 2024 gemeistert hat. Insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen war in diesem Jahr besonders intensiv. Erstmalig trug Anna Leveling nach ihrer Wahl durch den Musikzug als 1. Vorsitzende den Abteilungsbericht vor. Sie betonte insbesondere das gelungene Konzert gemeinsam mit der Matthias-Mertens-Band und Susan Albers im Feuerwehrhaus, das zahlreiche Besucher anzog und begeisterte. Ein besonderer Dank galt der Bohrbrunnengruppe der Alters- und Ehrenabteilung unter dem Vorsitz von Ehrengemeindebrandmeister Werner Kley, die sich um die Überprüfung der Bohrbrunnen und Löschteiche im Gemeindegebiet kümmert. Ebenso hervorzuheben ist die Ausgabe der Mittagsverpflegung während der Kreislehrgänge in Emsbüren, die stets für eine gute Versorgung der Teilnehmer sorgt. Neben den Hauptabteilungen tragen auch weitere Teams wie das Gartenteam, das Presseteam und die IuK-Gruppe wesentlich zum reibungslosen Ablauf und zur Weiterentwicklung der Feuerwehr bei.
Im Jahr 2024 hatte die Feuerwehr Emsbüren insgesamt 220 Mitglieder. Diese verteilten sich auf die Abteilungen Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr, Musikzug, Einsatzabteilung sowie die Alters- und Ehrenabteilung. Mit Stand vom 31.12. zählten wir 92 Mitglieder in der Einsatzabteilung. Durch Wegzug aus Emsbüren sowie aus beruflichen oder persönlichen Gründen verließen sechs Kameraden unsere Feuerwehr. Im vergangenen Jahr konnten wir jedoch auch acht Kameradinnen und Kameraden neu begrüßen. Mit Marvin Bünker, Max Pingel, Julius Schüring, Oliver Lippert, Mareen Huilmann und Christian Arning wurde unsere Mannschaft durch „Seiteneinsteiger“ verstärkt. Aus den Reihen der Jugendfeuerwehr kam zudem Verena Kaps hinzu. Marcel Groß und Patric Schmidt, die bereits über Erfahrungen aus anderen Feuerwehren verfügen, wurden in die Feuerwehr Emsbüren übernommen.
Die Feuerwehr Emsbüren rückte im Jahr 2024 zu insgesamt 113 Einsätzen aus, darunter 21 Brandeinsätze, 7 Brandsicherheitswachen, 3 Verkehrsunfälle, 3 überörtliche Einsätze, 67 technische Hilfeleistungen, 11 Fehlalarme sowie 1 Übung. Im Jahr 2024 verzeichnete die Feuerwehr Emsbüren insgesamt 21 Brandeinsätze, die sich in 11 Entstehungs- bzw. Kleinbrände, 5 Mittelbrände und 6 Großbrände aufteilten. Besonders hervorzuheben sind der Brand eines leerstehenden Wohngebäudes am 24. Februar in Bernte, ein Wohnhausbrand im Feriengebiet Glessen sowie ein weiterer Großbrand am 25. Dezember an der Schleuse Hesselte. Aufgrund der im Vergleich zu den Vorjahren weniger intensiven Dürreperioden kam es erfreulicherweise nur zu wenigen Vegetationsbränden. Dennoch ist die Gefahr solcher Einsätze nicht zu unterschätzen. Um auch künftig optimal vorbereitet zu sein, investiert die Feuerwehr Emsbüren gezielt in ein geländegängiges Einsatzfahrzeug TLF 3000, dessen Indienststellung Ende 2025/Anfang 2026 erwartet wird. Die insgesamt 71 Hilfeleistungen im Jahr 2024 deckten ein breites Einsatzspektrum ab. Neben den bereits erwähnten Hochwassereinsätzen wurden auch zahlreiche wetterbedingte Einsätze wie Sturmschäden, Wasserschäden sowie die Absicherung von Ölspuren bewältigt. Besonders herausfordernd war ein zeitintensiver CBRN-Einsatz, nachdem ein Anwohner im Bereich Mehringer Feld mehrere Kanister sowie illegal abgeladenen Müll entdeckt hatte. Ein tragischer Einsatz ereignete sich am 1. Mai 2024, als die Feuerwehr zu einem tödlichen Verkehrsunfall alarmiert wurde. Daher ging der Dank auch an die Notfallseelsorge Emsland, die nicht nur den Angehörigen, sondern auch den Einsatzkräften zur Seite steht.
Trotz der hohen Anforderungen besuchten die Einsatzkräfte im Jahr 2024 insgesamt 30 Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung auf Kreis- und Landesebene. Diese Zahlen verdeutlichen die signifikante Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in Emsbüren.
Im Zentrum der Jahresdienstversammlung standen zahlreiche personelle Veränderungen, Beförderungen und Ehrungen, die das Engagement und die Kontinuität innerhalb der Feuerwehr Emsbüren eindrucksvoll unter Beweis stellten. Thomas Fangmeyer wurde von der Versammlung einstimmig zur Wiederwahl als stellvertretender Gemeindebrandmeister vorgeschlagen. Seine 2. Amtszeit endet im September. Die eigentliche Wahl muss durch den Rat der Gemeinde in einer der nächsten Sitzungen erfolgen, da der stv. GemBM aufgrund der Rechtsstellung in ein Ehrenbeamtenverhältnis berufen wird. Nico Venker wurde von den Mitgliedern erneut für 3 Jahre als Beisitzer ins Kommando gewählt. Nach 17 Jahren engagierter Tätigkeit übergab Heinz Hüls sein Amt als Atemschutzgerätewart an Tobias Küpers. Tobias Schomaker und Tobias Egbring wurden als neue Gerätewarte ernannt. Jürgen Fischer und Michael Egbring wurden erneut für drei Jahre in das Amt des Zugführers berufen, sowie Bastian Fahrendorf, Björn Schüer und Tim Fischer zu stv. Gruppenführern. Angesichts zunehmender Anforderungen in der Aus- und Fortbildung – insbesondere im Hinblick auf Dokumentation, Nachweispflichten und Koordination – folgte die Feuerwehr Emsbüren der Empfehlung der Kreisfeuerwehrführung und ernannte Jürgen Fischer zum Gemeindeausbildungsbeauftragten. Jonas Fühner wurde zum neuen Gemeindepressewart bestellt.
Besonders hervorzuheben sind die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften bzw. Tätigkeiten. Hendrik Fritzen und Philip Lohaus wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft im Musikzug mit der Bandschnalle in Altgold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. ausgezeichnet. Marcus Schweegmann erhielt eine Ehrung des LFV Niedersachsen für 25 Jahre Mitgliedschaft im Musikzug durch den stv. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Lingen (Ems) e.V. Alois Wilmes. Friedhelm Fehren wurde für seine 15-jährige Tätigkeit als Kreisstabsführer sowie als 2. musikalischer Leiter mit der silbernen Dirigentenschnalle ausgezeichnet. In der Einsatzabteilung wurde Thomas Fangmeyer für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Die Auszeichnung überreichte der Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff. Auf beeindruckende 60 Jahre Mitgliedschaft kann Ewald Hopmann zurückblicken, auch er erhielt eine besondere Ehrung durch den Landesfeuerwehrverband Niedersachsen.
Die Feuerwehr Emsbüren ist gut aufgestellt für das Jahr 2025. Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und ihr Engagement im Jahr 2024.
(JF)