Das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Emsbüren wurden in den Jahren 2017 bis 2019 gebaut. Es befindet sich in der Richthofstraße 13 in zentraler Lage im Gemeindegebiet. Durch die zentrale Lage erreichen wir jeden Bereich unseres Einsatzgebietes schnell. Insgesamt fünf Feuerwehrabteilungen und über 200 Personen nutzen das Gebäude. Neben der Einsatzabteilung wird das Objekt auch von der Kinderfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr, der Alters- und Ehrenabteilung und dem Musikzug genutzt. Jede Abteilung hat den Raum und Platz, den sie zur Durchführung ihres Betriebes benötigt. Ebenso stehen sowohl für männliche als auch weibliche Personen ausreichende Sanitär-, Umkleide und Duschräume zur Verfügung. 

     

     

    Das Herzstück des Feuerwehrhauses ist die rund 610 m² große Fahrzeughalle. In insgesamt 10 Fahrzeugstellplätzen haben nicht nur alle Einsatzfahrzeuge Platz, sondern auch Anhänger und das Feuerwehrboot.
    Im Umkleidebereich befindet sich die Einsatzbekleidung der rund 90 Einsatzkräfte. Getrennt nach Geschlechtern gibt es einen Umkleideraum für die männlichen und einen Umkleideraum für die weiblichen Einsatzkräfte. Jeder Umkleidebereich verfügt außerdem über Toiletten- und Duschräume. Über insgesamt drei Alarmtüren können im Einsatzfalle die anrückenden Einsatzkräfte unmittelbar vom Parkplatz hinter dem Feuerwehrhaus in die Umkleidebereiche gelangen. Durch Schnelllauftore gelangen sie schließlich in die Fahrzeughalle. Anrückende PKW und ausrückende Einsatzfahrzeuge begegnen sich hierdurch zu keinem Zeitpunkt. Auf Alarmmonitoren werden bereits Einsatzdaten und die Anzahl anrückender Kräfte dargestellt.
     
      Die Funkzentrale wird bei jedem Einsatz durch mindestens eine Einsatzkraft besetzt. Sie ist Schnittstelle zwischen Einsatzstelle und Feuerwehrhaus. Hierdurch wird sichergestellt, dass ggf. weitere Kräfte auf Anforderung der Einsatzleitung ausrücken oder dass nicht mehr benötigte Einsatzkräfte, die sich in Bereitstellung im Feuerwehrhaus befinden, den Einsatz beenden können. Bei großen Schadenslagen, wie Naturkatastrophen o. ä., erfolgt die Koordinierung und Dokumentation des Gesamteinsatzes aus der Funkzentrale heraus. Nach Einsätzen findet in diesem Raum außerdem die Einsatznachbereitung und die Dokumentation des Einsatzes durch den Einsatzleiter und den Führungskräften statt.

    Der Stabs- und Lageraum wird bei größeren Einsatzlagen, die sich in der Regel auf das gesamte Gemeindegebiet beziehen (z. B. bei Unwetterlagen) zur Lagebesprechung verschiedener Führungskräfte genutzt. EDV-Technik sorgt für die Darstellung von Lagekarten oder anderen Informationen. Neben dieser primären Nutzung finden in diesem Raum auch Besprechungen oder ähnliche Konferenzen statt.

     
      Das Gerätewarteteam führt in der Werkstatt nach Möglichkeiten eigenständig Reparaturen, Wartungen und Prüfungen an Geräten und Fahrzeugen durch. In der sich davor befindenden Werkhalle können Fahrzeuge und größere Geräte witterungsgeschützt repariert, gepflegt und gewartet werden. Im Einsatzfalle ist funkionierendes und intaktes Einsatzgerät von hoher Bedeutung. 
    In der Atemschutzwerkstatt finden regelmäßige Kontrollen, Wartungen und Reinigungen der Atemschutzgeräte sowie der dazu gehörenden Geräte statt. Nach jedem Atemschutzeinsatz wird in der Atemschutzwerkstatt die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft durchgeführt.  
      Im Trockenraum werden Bekleidung oder andere "Stoffprodukte" gereinigt, getrocknet und zum Teil gelagert. 
    Im Zentrallager lagern auf Schwerlastregalen diverse Einsatzgeräte, Einsatzmittel oder andere Gegenstände und Verbrauchsmittel.
     
      Fahrzeuge, Geräte und Einsatzmittel werden in der Waschhalle umweltunschädlich gereinigt. 
    Der Schulungs- und Veranstaltungsraum bietet Platz für viele Personen. Neben Schulungen und Fortbildungen finden hier auch andere Veranstaltungen, wie z. B. Mitgliederversammlungen oder Proben des Musikzuges statt.
    Der Bereitschaftsraum wird für kameradschaftliche Zusammenkünftiger jeglicher Art genutzt. Bei größeren Schadenslagen (wie z. B. Unwettereinsätze) halten sich in diesem Raum Einsatzkräfte in Bereitstellung und Kräfte, die pausieren auf. Nach Übungsdiensten finden in diesem Raum Abschlussgespräch und Verpflegung statt. Ebenso kann dieser Raum für Besprechungen genutzt werden. Durch eine mobile Trennwand ist der Raum mit dem Schulungsraum verbunden. Dadurch kann bei Bedarf ein großer Veranstaltungssaal entstehen.
    In der Küche verpflegen wir uns nach jedem Übungsdienst und bei größeren Einsätzen selber. Neben einem festen Küchenteam haben immer vier Einsatzkräfte im monatlichen Wechsel "Küchendienst". Sie sind in dieser Zeit für die Essenszubereitung und Sauberkeit der Küche verantwortlich.
    Im Obergeschoss befindet sich unter anderem der Bereich für die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Getrennt nach Geschlechtern haben sowohl die Jungen als auch die Mädchen der Jugendfeuerwehr einen Umkleide- und Sanitärraum.
    Im Schulungsraum der Kinder- und Jugendfeuerwehr finden Theorieunterricht oder andere Veranstaltungen der Kinder- und Jugendfeuerwehr statt. Auch andere Abteilungen der Feuerwehr können diesen Raum bei Bedarf für ihre Zwecke nutzen.
      Die Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehr haben ein Büro mit zwei Computerarbeitsplätzen.
    Der Gemeindebrandmeister und sein Stellvertreter haben ein eigenes Büro, um die Verwaltung der Feuerwehr sicherzustellen und notwendige Bürotätigkeiten durchzuführen.
    Den Funktionsträgern sowie den Gruppen- und Zugführern steht im Obergeschoss ein Büro zur Durchführung von notwendigen Bürotätigkeiten zur Verfügung. Jeder Funktionsträger ist mit einer Reihe an Aufgaben vertraut, die umfangreiche Verwaltungsarbeiten sowie Vor- und Nachbereitungstätigkeiten erfordern. 
    Um für die teilweise kräftezerrende Arbeit und physische Belastung an Einsatzstellen bestmöglich vorbereitet zu sein, steht uns ein Fitnessraum mit Ausdauersport- und Kraftsportgeräten zur Verfügung. Insbesondere für den Einsatz unter Atemschutz ist körperliche Fitness Voraussetzung.
    Die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung haben im Feuerwehrhaus ihren eigenen Raum. Hier können sie sich treffen, um in geselliger Atmosphäre beisammenzusein.

     

     

    Infos zum "alten" Feuerwehrhaus finden Sie hier.

    Die 11 Feuerwehrfahrzeuge und Anhänger der Freiwilligen Feuerwehr Emsbüren sind zurzeit an drei verschiedenen Standorten stationiert. Der Hauptstandort befindet sich im Gebäudetrakt des Rathauses der Gemeinde. Hier sind 6 Einsatzfahrzeuge stationiert. Genau gegenüber befindet sich auf dem Feuerwehrhof eine Fertiggaragenkonstruktion, in der sich zwei weitere Einsatzfahrzeuge befinden. In einem Nebengebäude, welches ca. 100m vom Hauptstandort entfernt ist, sind ein weiteres Einsatzfahrzeug, die Anhänger und das Boot stationiert.

     

     

     

     

     

     

    Auf diesem Bild ist der Hauptstandort ersichtlich
    Dies ist die von der Hauptwache gegenüberliegende Fertiggarage, in der zwei weitere Einsatzfahrzeuge stationiert sind.
    Die Atemschutzschutzwerkstatt ist im Hauptstandort zu finden. Hier werden alle für den Atemschutzeinsatz notwendigen Geräte überprüft, gereinigt und zum Teil gewartet. Zudem sind dort alle amtemschutzrelevanten Dokumente verstaut (Atemschutzpässe, Atemschutzüberwachungsblätter, Tauglichkeitsbescheinigungen etc.)
    Auch die Werkstatt befindet sich im Hauptgebäude.
    Das Büro des Gemeindebrandmeisters, das allgemeine Büro und der Funkraum befinden sich in einem Zimmer. Bei Großschadenslagen findet von dort aus die Koordination der Einsäze statt. Des Weiteren werden planungstechnische und dispotive Angelegenheiten von diesem Raum gesteuert.
    Im Flur des Hauptgebäudes befinden sich die Haken mit den Einsatzklamotten.
    Im Sozialraum des Hauptgebäudes finden Sitzungen, Versammlungen, Besprechungen und gemeinschaftliche Zusammenkünfte statt.
    In der Küche verpflegen sich die Kameraden und Kamerdinnen nach jedem Übungsdienst oder nach größeren Einsätzen selber. Es haben immer mindestens vier Kameraden im monatlichen Wechsel "Küchendienst". Sie sind in der Zeit für das Zubereiten des Essens und der Küchenpflege verantwortlich.
     
    Funktionsträger innerhalb der Feuerwehr Emsbüren:
    • Gerätewart: OLM Andreas Oortmann
    • Stv. Gerätewarte: 1.HFM Thomas Everskemper, HFM Tobias Egbring, HFM Tobias Schomaker
    • Atemschutzgerätewart: HLM Heinz Hüls
    • Stv. Atemschutzgerätewarte: HLM Detlef Korte, HFM Maik Korsching
    • Gemeindejugendfeuerwehrwart: HFM Tim Leveling
    • Stv. Gemeindejugendfeuerwehrwarte: HLM Florian Schulte, HFM Nico Venker
    • Zeugwart: HLM Thomas Räkers
    • Schriftführer: HLM Sebastian Borgel
    • Getränkewarte: FM Dominik Lüken, HFM Ansgar Backherms
    • Kassenwart: HBM Andreas Schlicker
    • Kinderfeuerwehrwart: HLM Jürgen Hopmann
    • Stv. Kinderfeuerwehwart: OBM Michael Egbring
    • Gemeindesicherheitsbeauftragter: HBM Andreas Schlicker
    • Gemeindefeuerwehrarzt: LM Gisbert Mönch-Tegeder
    • Gemeindebrandschutzerzieher: HFM Jens Hoffmann
    • Küchenwart: 1. HFM Thomas Everskemper
    • Gemeindepressewart: vakant
     
    Auf Kreisebene engagieren sich:
    • Kreisausbilder Atemschutz: HLM Detlef Korte, HFM Tobias Küpers
    • Kreisausbilder Truppmann Teil I: OLM Markus Grondmann
    • Kreisausbilder ABC Teil I und II: OBM Michael Egbring, HLM Detlef Korte
    • Vorstandsmitglied KFV Lingen e.V.: HBM Thomas Fangmeyer 
    • stellv. Zugführer Kreisbereitschaft Emsland Süd: OBM Jürgen Fischer
    • stellv. Zugführer Kreisbereitschaft Emsland Süd: HLM Florian Schulte
    • Stellv. Leiter der Höhenrettung LK Emsland: HLM Marcel Mers
    • Stellv. Zugführer des Gefahrgutzuges Emsland Süd II (Einsatz): OBM Michael Egbring
    • Kreisstabführer: Friedhelm Fehren (Musikzug)

     

    Veranstaltungsteam:
    • HFM Thomas Schütz
    • HFM Nico Venker
    • HFM Tim Fischer
    • OFM Henning Fischer

     

    Fahnenträger:
    • 1.HFM Torsten Kaps
    • HFM Lukas Janning
    • OFM Jonas Fühner
    • OFM Davin Fühner

    Eine Übersicht über die Gliederung der FF Emsbüren, anhand eines hirarchischen Gliederungsplanes.

     

     

    Gemeindebrandmeister
    Marco Lögering

     

     

    Stellv. Gemeindebrandmeister
    Thomas Fangmeyer

                                                
       

    Zugführer Zug 1
    Jürgen Fischer

         Zugführer Zug 2   
    Michael Egbring

     

    Kassenwart
    Andreas Schlicker

         

     

     

     

    Gruppenführer
    Thomas Räkers

    Gemeindejugendfeuerwehrwart
    Tim Leveling

    Kinderfeuerwehrwart
    Jürgen Hopmann

         

     

     

    Gerätewart

    Schriftführer
    Sebastian Borgel

    Beisitzer
    Nico Venker

         

    Beisitzer
    Tim Fischer

     


    Sicherheitsbeauftragter
    Björn Schüer

    Vertreter des Musikzuges
    Anna Leveling

     

    Vertreter der Gemeindeverwaltung
    Uwe Hilling

     

     

     

    Das Gemeindekommando unterstützt den Gemeindebrandmeister bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Es bereitet insbesondere die Maßnahmen vor, die dem unverzüglichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr innerhalb der Gemeinde Emsbüren und auf Anforderung in angrenzenden Gemeinden sicherstellen. Dem Gemeindekommando  obliegen im Rahmen der Unterstützung des Gemeindebrandmeisters insbesondere folgende Aufgaben:

    • Mitwirkung bei der Feststellung des Bedarfs an Geräten und technischen Einrichtungen für die Brandbekämpfung und die Durchführung von Hilfeleistungen.

    • Mitwirkung bei der Erstellung des Haushaltsvorschlages der Gemeinde (Abschnitt: Freiw. Feuerwehr).

    • Überwachung der Pflege und Wartung der Geräte und Ausrüstungsgegenstände sowie Mitwirkung bei der Durchsetzung der Unfallverhütungsvorschriften und sonstige Sicherheitsbestimmungen.

    • Mitwirkung bei der Aufstellung von örtlichen Alarmplänen und Plänen für die Löschwasserversorgung sowie deren laufender  Ergänzung.

    • Überwachung der laufenden Schulung der Mitglieder der Feuerwehr Emsbüren sowie Beratung bei deren Entsendung zu  Lehrgängen.

    • Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Übungen.

    • Entscheidung unter Beachtung der Mindeststärke und Gliederung Freiwilliger Feuerwehren im Lande Niedersachsen über die  Aufnahme eines Bewerbers, der in die Freiwillige Feuerwehr als aktives Mitglied oder als Mitglied in die Jugendabteilung  eintreten will; sowie über  die Überführung eines aktiven Mitgliedes in die Altersabteilung.

    Weitere Beiträge ...

    Seite 1 von 2